SO 20.07.2025 09:30 – 17:00 Die Welt der Farben – „Wilde Farben – Färben mit Wild- & Heilpflanzen“ –
40 Euro – plus 5,00 Euro Material, Skript & Imbiss
In den vergangenen Jahren lernte ich das Färben mit unseren heimischen Wild- & Heilpflanzen. Es öffnete sich mir ein wunderbares und ungeahnt lebendiges Farbspektrum. Diese Schönheit möchte ich gern im Kurs weitergeben und mit Euch gemeinsam erleben.
Der Tag lebt vom Miteinander Tun als auch von den Vorbereitungen, die schon daheim gemacht werden können.
Fürs Färben sammeln wir, was wir in der ländlichen Umgebung finden. In dieser Jahreszeit ist dies vor allem:
- das Johanniskraut – ein wunderbar strahlendes Sonnengelb
- der Rainfarn – ein sattes Gelb-Grün
- der Wiesenampfer
- die Färberkamille – ein leuchtendes Gelbgrün
- das Färber-Waid – unser heimisches Blau
- die Reseda – das lichtechteste Gelb.
Immer wieder bewähren sich:
- rote Zwiebelschalen – ein leuchtendes Messing
- Walnussblätter, auch grüne Walnüsse – erdiges Grün bis ins Olivgrün
- die Färberkrapp-Wurzel – unser heimisches Rot.
Es muss nicht Jede ihre oder eine Farbe mitbringen – was da ist, wird genutzt & wird bestimmt schön.
Für alle, die das Erste Mal färben, bekommen kleine Natur-Wollstränge von ~50 bzw. ~20gramm. Natürlich könnt Ihr auch eigene Woll-Proben und Kammstränge fürs spätere Filzen oder Spinnen mitbringen.
Für diejenigen, die ihre eigenen Leinenstoffe färben wollen, gern könnt Ihr einen Stoff mit maximal 3Metern mitbringen. Diesen solltet Ihr bereits selbst gebeizt haben. Natürlich könnt Ihr auch eigene Woll-Proben und Kammstränge fürs spätere Filzen oder Spinnen mitbringen.
Eigene Woll-Proben solltet Ihr bereits selbst gebeizt haben. Bestellen könnt Ihr übers Netz oder die Apotheke. 500g Kaltbeize sind ausreichend. Die Beschreibung, wie Ihr die Beize ansetzt, liegt dann bei. In der Regel braucht Ihr 20g auf 1Liter Wasser. Auch Seidentücher oder kleine Stücke Leinen oder Baumwolle können in die Färbetöpfe gelegt werden.
Wir färben Wolle und Seide mit den Pflanzen auf Tonerdebasis – mit der sogenannten Kaltbeize AL nach Johannes Harborth. Mit dieser schonenden Methode können auch Filzer & Spinner ihre feinen Kammzüge in diesen lebendigen Tönen färben. Wer solche wunderbaren Färbungen haben möchte, darf selber färben. Es geht leicht und der Zeitaufwand ist überschaubar. Der Kurs ist gut für Anfänger geeignet.
In den Töpfen können im ersten Zug etwa 500 – 600 Gramm Wolle gefärbt werden. Daher können meistens bei Wollgarn 50g-Stränge eingelegt werden. (Situativ können auch 100g-Stränge gefärbt werden.) Für die Nachbäder benötigen wir 20g-Stränge. Wir bereiten und markieren die kleinen Stränge vor Ort miteinander. Das kürzt die Wartezeiten beim Erhitzen der Färbeflotten.
Fürs Färben bitte mitbringen:
- kleine weiße Schildchen fürs Beschriften der Farbproben,
- Plastiktüten (10-Liter~) für den Heimtransport der gefärbten Wolle,
- Schreibzeug mit Block,
- unempfindliche Kleidung, witterungsentsprechende Kleidung für raues Wetter,
- evtl. Schürze, Gummihandschuhe,
- Nähzeug, Garn, Wäscheband oder Knöpfe, auch aus Holz fürs Markieren der mitgebrachten Wolle
- Wenn Sie sich selber Wolle mitbringen möchten, bitte keine „Sockenwolle“ mit Synthetikanteil, sondern nur immer reine Wolle und/oder Seide.
- Sie können auch Wolle und Seide in jeder Form mitbringen – davon auch Mischungen, aber ohne Synthetikanteil. Also Garnstränge, Kammzüge, Filzstücke oder gewaschene Seidenstoffe.
Unterstützung brauche ich
- beim Sammeln der Färbepflanzen. An Färbematerial brauchen wir für 1Küpe ~500g frisches oder ~250g getrocknetes Kraut. Dieses am Vortag mehrere Stunden einweichen & ca.1-2Stunden sanft auskochen. Blätter UND Färbesud mitbringen (abfiltern – in Mulltontuch oder alte Gardine/Dederonbeutel etc.)
- 2 GLÜHWEINTHERMOKOCHGERÄTE – So können wir gleichzeitig färben & haben weniger Wartezeiten!
- DAFÜR BITTE VERLÄNGERUNGSKABEL 25m & länger und eine Starkstrommehrfachsteckdose – wir werden ja draußen färben & arbeiten
- bitte 1-2 große PlasteSchüsseln, 1Sieb, 1Eimer mit, was Euer Haushalt hergibt – wir brauchen Abtropf- & Auffang- sowie Spühlschüsseln & Eimer…
Den Mittags-Imbiss bereiten wir gemeinsam als Wildkräuter-Mahlzeit. Salat – Kartoffeln & Quark. Mal schauen, was die Natur in der Zeit alles bietet und lasst Euch überraschen. Gern könnt Ihr für den Kaffee oder Tee am Nachmittag noch einen Kuchen oder Obst mitbringen. Kalte Getränke halte ich im Kräuter-Gut bereit.
Nun lasst die Vorfreude wachsen – wenn Ihr wollt, denkt an Eure Nähsachen oder andere Handarbeiten. Es gibt sicher Raum für gute Gespräche oder auch Gesang…. und frohes Lachen in unserem Tun & Sein!
Bitte melden Sie sich bis spätestens 5Tage vor Kursbeginn an.